Herkunft - Bezeichnung "Riegelhaube"
Franziska Rettenbacher schreibt in ihrem Buch Goldstickerei: „…Sprachgeschichtlich leitet sich der Begriff „Riegel“ von den beiden lateinischen Wörtern rica für das Kopftuch, allgemein – ein den Kopf und den Körper gleichermaßen bedeckendes Wolltuch mit Fransen - und seiner Verkleinerungsform ricula, welches das kleine Kopftuch römischer Frauen bezeichnet – salopp auch mit Häubchen übersetzt – ab. Die althochdeutsche Sprache übernahm den Begriff mit rickula für „Band“, im Mittelhochdeutschen wurde daraus der rigel für ein „um den Kopf gewundenes Tuch“
In trachtenkundlicher und formgeschichtlicher Hinsicht bezieht sich der Begriff „Riegel“ oder „Riedl“ auf das Haarnest am Hinterkopf der Frauen und auf den wulstförmigen Ansatz der Haube über der Stirn…“

Riegelhauben in Silber und Gold